Studienaufbau und Studienabschluss - Schritt für Schritt zur/zum Supervisor:in
Das Studium beginnt alle zwei Jahre (mit ungerader Jahreszahl) zum Sommersemester. Es dauert 5 Semester (90 CPs, 2250 WL), wobei das 5. Semester ausschließlich für die Erstellung der Masterarbeit vorgesehen ist.
Die Studierenden werden in dieser Zeit als „Weiterbildungsstudierende“ bei der katho NRW, Abt. Münster eingeschrieben.
Das Präsenzstudium in Freckenhorst findet in
• drei 1-tägigen (8 UE),
• sieben 2-tägigen (freitags und samstags, je 16 UE),
• zwei 3-tägigen (donnerstags bis samstags, je 24 UE) und
• acht 5-tägigen (montags bis freitags, je 40 UE)
Lehrveranstaltungen statt.
Hinzu kommen
- Eigenstudium,
- selbst organisierte Peergruppentreffen (39 UE),
- Einzellehrsupervisionen/-coachings (je 2 UE),
- 15 Triadenlehrsupervisionen/-coachings (je 3 UE)
- Lernsupervision/-coaching: mindestens drei eigenständig durchzuführende Supervisions-/Coachingprozesse in mindestens zwei unterschiedlichen Supervisions-/Coachingformen im Gesamtumfang von mindestens 90 UE
Das Studium beinhaltet folgende Prüfungsleistungen
- eine biografische Hausarbeit
- eine Hausarbeit im Modul Arbeit und Organisation mit Gruppenpräsentation
- zwei Klausurarbeiten zu unterschiedlichen theoretischen Konzepten
- eine Live-Supervision/Coaching
- Masterthesis
Abschluss und akademischer Grad
Mit erfolgreichem Studienabschluss wird der akademische Titel: Master of Arts in Supervision / Coaching (M.A.) verliehen. Dieser beinhaltet zugleich die Zugangsmöglichkeit zu einer Position im höheren Dienst (A-13-Anerkennung) und zu einer Promotion.
Darüber hinaus ist der Studiengang von der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv) anerkannt. Dies bedeutet für die DGSv, dass die Absolvent*innen ohne weiteres Prüfverfahren Mitglied der DGSv werden können und als solches sowohl die Bezeichnung „SupervisorIn (DGSv)“ als auch „Coach (DGSv)“ führen dürfen.
