Studienziele
Zentrales Studienziel ist der Erwerb und Weiterentwicklung von Beratungs-, Sach-, Person-, Beziehungs- und Methodenkompetenzen, um Supervision / Coaching qualifiziert ausüben und durch eine neugierig-forschende Grundhaltung weiter entwickeln zu können.
In der praktischen Ausübung von Supervision / Coaching sind Ziele, Ressourcen und Interessenlagen der an der Supervision teilnehmenden Berufstätigen, der Organisationen und der Klient:innen bzw. Adressat:innen zu erheben und zu reflektieren, Widersprüche und Spannungen zu identifizieren und erweiterte Handlungsmöglichkeiten ressourcenorientiert zu entwickeln. Dabei sind alle das Berufs- und Arbeitsleben beeinflussenden Faktoren zu berücksichtigen: die persönliche, interaktionelle und organisationale Ebene ebenso wie die Auswirkungen sozialen, organisationalen und gesellschaftlichen Wandels.
Die Professionalisierung von Supervision / Coaching wird durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit deren theoretischen und methodischen Grundlagen sowie im Hinblick auf Qualität und Effektivität von Supervision / Coaching gefördert. In diesem Sinne befähigt der Studiengang zur selbstständigen Akquisition, Durchführung, Dokumentation, Evaluation und Beforschung berufsbezogener Beratungsprozesse in unterschiedlichen Settings (Einzel-, Gruppen-, Teamsupervision, Coaching) sowohl in Präsenz- als auch in Onlineformaten) und in unterschiedlichen Feldern des Non-profit- und Profit-Bereichs.
Darüber hinaus befähigt das Studium, die erworbenen Kompetenzen auf an die Supervision / Coaching angrenzende Bereiche wie Mediation, Konfliktmanagement, Organisationsberatung, Personalentwicklung, Karriereberatung oder Netzwerkarbeit zu transferieren.

Die Studieninhalte
Das Studium umfasst insgesamt 8 Module, wobei sich die Module inhaltlich über den gesamten Studienverlauf verschränken, so dass Sie nach und nach in die Rolle als Supervisor:in/Coach/in hineinwachsen.
- Arbeit und Organisation
- Mensch, Person und Kommunikation
- Theorien der Supervision / Coaching
- Bildung, Lernen, Forschen
- Methoden der Supervision / Coaching
- Selbstorganisiertes Lernen (in Peergruppen)
- Lernsupervision/-coaching (eigene Supervisionspraxis)
- Lehrsupervision/-coaching (Reflexion der eigenen Supervisions-/Coachingpraxis)
- Masterthesis
