Supervision studieren?
Die Wege zum/zur Supervisior:in oder Coach:in sind vielfältig. In der Weiterbildungslandschaft werden unterschiedlichste Fortbildungen angeboten, und da der Begriff des/der Supervisor:in und Coach:in nicht geschützt ist, ist es nicht einfach, zu einer guten Entscheidung zu kommen, welche Weiterbildung die persönlich stimmige ist.
Kriterien können sein:
- Die inhaltliche Ausrichtung, z.B. systemisch-konstruktivistisch, gruppenanalytisch, gestaltpsychologisch...
- Länge der Weiterbildung
- Räumliche Nähe oder der Reiz eines bestimmten Ortes
- Kosten
- u.v.m.
Der wesentliche Unterschied der Studiengänge zu den "reinen" Weiterbildungen besteht in der theoretischen bzw. wissenschaftlichen Fundierung der vermittelten Inhalte und darin, dass Sie einen akademischen Abschluss erwerben. Das bedeutet gleichzeitig, entsprechende Prüfungen abzulegen.
Supervision/Coaching zu studieren eignet sich besonders für diejenigen, für die ein Masteranschluss von Interesse ist, z.B. wenn Sie eine akademische Karriere verfolgen. Das Studium spricht aber vor allem diejenigen an, die neben dem Praxisbezug ein besonderes Interesse nach theoretischer Grundlegung, wissenschaftlicher Fundierung oder auch Forschung haben.
Aber auch die Studiengänge unterscheiden sich deutlich in ihren Konzeptionen. So gibt es z.B. Weiterbildungsstudiengänge - ähnlich, wie Sie das aus anderen Studiengängen kennen - in denen die Studierenden die Seminare individuell belegen, und die Prüfungen und Module im jeweils eigenen Tempo abschließen. So kann es sein, dass Sie mit 20 Personen in einem neuen Durchgang starten, in den Seminaren aber auch noch Menschen aus anderen Jahrgängen begegnen, oder dass Sie bereits Ihre Masterthesis schreiben, während Ihr Kommilitone/Ihre Kommilitonin noch eine Hausarbeit schreibt.
Der Studiengang der katho/Abteilung Münster und der LVHS Freckenhorst vereint die Vorzüge eines Studiengangs mit dem Charakter einer klassischen Weiterbildung, in dem gemeinsames Lernen in einer festen Gruppe an einem "Andersort" zentraler Bestandteil des Lern- und Entwicklungskonzeptes hin zum/zur Supervisor/in ist.
Mehr zu unserem Studienkonzept erfahren Sie hier.
